Im Sommersemester 2019 wurde von V. Neumann eine exzellente und sehr umfangreiche BSc Thesis mit dem Titel
"Analyse des Eingangs psychologischer Konzepte in Softwareentwicklungsprozesse und Nutzung dieser in regionalen Unternehmen"
vorgelegt.
Die Komplettfassung können Sie hier herunterladen (111 Seiten).
Des weiteren können Sie weiter unten die theoretischen Teile der Arbeit, die durchgeführte Umfrage sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen einzeln herunterladen.
V. Neumann können Sie bei Bedarf über Prof. Reichenbach kontaktieren.
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Analyse durchgeführt, die zeigt, inwiefern Softwareentwicklungsprozesse durch die Einsetzung psychologischer Konzepte optimiert werden können. Die erarbeiteten Schnittstellen und Einsatzbereiche werden mit der Durchführung einer regional durchgeführten Online-Umfrage validiert und komplettiert.
Es wird auf die jeweiligen theoretischen Themengebiete der Softwareentwicklung, der psychologischen Konzepte und der erarbeiteten Schnittstellen eingegangen. Auf den Rechercheteil folgt die Vorstellung der Online-Umfrage, inklusive der Vorgehensweise, Operationalisierung der Konzepte und resultierenden Daten. Im Anschluss werden die gesammelten Daten ausgewertet und bezüglich der untersuchten Thematik analysiert. Zu guter Letzt werden die Erkenntnisse dieser Arbeit in Form von Handlungsempfehlungen für Softwareentwicklungsunternehmen dokumentiert und in einem Fazit festgehalten.
Konzept zur Verknüpfung von Softwareentwicklungsprozessen (links) und psychologischen Konzepten (rechts) auf vier verschiedenen Ebenen.
Hier finden Sie eine Beschreibung der Teilgebiete der Psychologie, welche in der Softwareentwicklung eine Bedeutung haben (Originalkapitel 3).
Hier finden Sie die Verknüpfung der psychologischen Felder mit den Softwareentwicklungsprozessen (Originalkapitel 4).
Hier finden Sie noch ein nützliches Glossar zu den psychologischen Fachbegriffen.
Die Umfrage umfaßt Meinungen und Einstellungen von 60 Mitarbeitern regionaler Unternehmen, welche im weiten Feld der Softwareentwicklung tätig sind.
Positionen der Umfrageteilnehmer.
Hier finden Sie Ergebnisse und Diskussion der Fragebogenstudie (Originalkapitel 5-7).
Daraus abgeleitet wurden außerdem noch Handlungsempfehlungen (Originalkapitel 8).
Die Softwareentwicklung ist, aufgrund der vielfachen Nutzung von Software in unserem Alltag, ein bedeutsamer Prozess. Diesen gilt es so optimal und effizient wie möglich zu gestalten. Durch die erarbeiteten Handlungsempfehlungen wird der umfassende Kompetenzbereich der Psychologie in die Entwicklungsprozesse miteinbezogen, das Bewusstsein bezüglich psychologischer Konzepte geschärft und den Entwicklerteams eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Denn besonders durch die Kombination und Ergänzung verschiedener Fachkompetenzen, in diesem Fall der Psychologie, ergibt sich ein neues und bisher nicht bekanntes Potenzial für die Softwareentwicklung. Um es mit den abschließenden Worten eines Umfrageteilnehmers zu sagen:
„Es freut mich, dass andere Wissenschaften langsam Platz in der Softwareentwicklung finden. IT ist leider oft ein sehr monokultureller Bereich von technisch orientierten Personen und durch die Digitalisierung führt das zu immer größeren Problemen. […]“
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.