Auf Initiative von Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel und mit Unterstützung der Stiftung Würth zur Förderung der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule wurde 2005 eine Künstlerdozentur ins Leben gerufen und umgesetzt.
Die Künstlerdozentur ist eine zentrale und ideale Ergänzung des betriebswirtschaftlichen Studienschwerpunktes Kultur- und Freizeitmanagement. Entscheidendes Merkmal dieses Seminarangebots ist die Vermittlung der Lehrinhalte durch Profi-Künstler – sozusagen aus „erster Hand“. Dieser Dialog mit Künstlern und ihrer Arbeit erfordert von den Studierenden die unmittelbare Auseinandersetzung sowohl mit betriebswirtschaftlichen als auch mit künstlerisch-ästhetischen Inhalten der jeweiligen Kultursparte – ein Dialog und Diskurs, der zu den Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen des Studiencurriculums zählt.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse der „Kulturvermittlung“ für die spätere Kulturarbeit und erarbeiten beispielsweise ein Konzept zur Planung und Umsetzung eines künstlerischen Programms in den Darstellenden oder Bildenden Künsten bzw. in der Musikbranche, im Theater oder Museum.
Jeder Künstlerdozent führt seine Lehrveranstaltung über zwei Semester fort, sodass bereits zwölf große Namen aus Kultur, Musik und Fernsehen als Gäste gewonnen werden konnten. Zu den bisherigen Künstlerdozenten zählen unter anderem Kabarettist Christoph Sonntag, die Band Fools Garden, Hartmut Engler, Leadsänger der Band PUR, Pianist und Dirigent Prof. Justus Frantz sowie TV-Produzent Werner Kimming.
Mit der herausragenden Persönlichkeit der deutschen Jazzszene - Joo Kraus - konnte ein Künstler gewonnen werden, der mit spannenden Konzepten die Künstlerdozentur bereichert hat.
Schon als kleiner Junge hat er sich der Trompete verschrieben. Mit seinen sechs Jazz Awards in Gold, dem Jazz-Echo als bester Trompeter und seiner Grammy- sowei Latin Grammy-Nominierung zählt er zu den erfolgreichsten Musikern national und ist weltweit einer der interessantesten Trompeter der heutigen Zeit.
Highlight dieser Dozentur war das Fabrikkonzert 'Jamming @ the Factory' mit den Würth Philharmonikern und DJ Ole (ein Student aus im Studiengang) in Zusammenarbeit mit der Ziehl-Abegg SE, das von den Studierenden eigenständig auf die Beine gestellt wurde.
Der gemeinsame Auftritt von Joo Krauss und DJ Ole war der Konzerthöhepunkt und wurde mit viel Beifall belohnt. Hier ein Mitschnitt der Veranstaltung.
Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.
Mit der Praxis-Projektwerkstatt BK-Lab wird Studierenden eine Plattform geboten, um Projekte eigenständig in die Praxis umzusetzen. Bei der Gestaltung und Organisation von Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Konferenzen werden erlernte Kenntnisse praktisch angewendet und wertvolle Beiträge zum kulturellen Angebot der Region und der Hochschule geleistet. Durch die Praxis- Projektwerkstatt werden wichtige Kernkompetenzen wie analytisches und differenziertes Vorgehen, Zeit- und Selbstmanagement und Teamfähigkeit für die spätere Berufstätigkeit vermittelt. Das BK-Lab ist eine einzigartige Einrichtung, durch die es immer wieder gelingt, Studierenden ein besonders hohes Maß an Eigenverantwortung bei der Veranstaltungsorganisation zu übertragen. Es dient als professionelle Plattform zur praxisnahen Anwendung der im Studium an der Reinhold-Würth-Hochschule erlernten theoretischen Kenntnisse. Erfahrene Mentoren der Kultur-, Freizeit- oder Sportbranche stehen den Studierenden in der Planungsphase beratend zur Seite.
Die Projektreihe BK-Lab wurde 2013 von Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel, Studiendekan im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement,ins Leben gerufen, um die praktische Wissensvermittlung im Studiengang zu vertiefen. Den Studierenden werden so dank der Unterstützung der Stiftung Würth attraktive Möglichkeiten geboten, Studieninhalte bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen anzuwenden. Die Studierenden verantworten alle Aufgabenbereiche der Veranstaltungsorganisation wie beispielsweise Konzeption, Finanzierung, Marketing, Künstlermanagement und Controlling.
Dank dem BK-Lab konnten bereits Gäste wie die Star-Kabarettistin Lisa Fitz, SWR3 Moderator Kristian Thees, Stefan Dettl, Sänger der Band LaBrassBanda, Richy Müller und einige weitere bekannte Persönlichkeiten an die Hochschule Heilbronn eingeladen werden.
Auch das schon seit 2014 implementierte Format der Talkrunde 'BK-Backstage' ist ein Teilprojetk das zu BK-Lab gehört.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung übernehmen die Studierenden die Organisation der Talkrunde BK-Backstage und erhalten die Chance, das theoretisch erlangte Wissen selbstständig in die Praxis umzusetzen und unter realen Bedingungen in einem Team zu arbeiten. Neben Gesprächsrunden mit mehreren Teilnehmern zu Themen wie "Bachelor - Apokalypse oder Eldorado" und Yes I Can´t - Leben am Leistungslimit" war auch der Tatortkommissar Richy Müller zu Gast in Künzelsau.
Nach einer erfolgreichen Einweihung eines neuen Gebäudes im Jahr 2019, das großzügig durch die Stiftung Würth unterstützt wurde, nahm Studiendekan Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel gerne zum Anlass, Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth als exklusiven Talkgast einzuladen. war er es, der durch seine Initiative und Finanzierung die Erweiterung des Campus erst möglich gemacht hatte.
In den vorbereitenden Seminaren mit Bernadette Schoog, bekannt unter anderem durch die Moderation des ARD Buffets, kümmerten sich die Studierenden in verschiedenen Gruppen nicht nur darum, dass Marketing, Teilnehmermanagement und Technik reibungslos funktionieren, sondern auch um die vorbereitende inhaltliche Konzeption des Gesprächs mit dem prominenten Talkgast. Der gewählte Titel "Dialog der Generationen" bot vielfältige Ansatzpunkte, für das dreiköpfige Moderationsteam aus Studierenden und Profi.
„PPP-Modelle im Kulturbereich“, öffentliche Anhörung bei der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, 3.11.2004
„Kundenevents planen, inszenieren und umsetzen“, Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Rastatt, 20.9.2004
“Wandel und Bedeutung von Freizeit in der Innenstadt”, Stadt Heilbronn zur Vorbereitung der Bundesgartenschau 2015
“Vom Sponsoring zur Live-Kommunikation”, anlässlich der Sponsorenkonferenz für das ZMF-Festival beim Arbeitgeberverband Baden-Württemberg, Freiburg, 13.05.2004
“Gestion de eventos” , Universidad de Valencia, departamento de Turismo en Gandia, 20.09.2003
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.