Mobility Project Lab
Ziel der Veranstaltung
- Die Studierenden kennen die vertieft Entwicklungstools zur Entwicklung von Anwender Software-Applikationen für Mobilgeräte.
- Die Studierenden beherrschen den Umgang mit mehreren integrierten Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment - IDE).
- Sie können sich in neue Software-Werkzeuge eigenständig einarbeiten.
- Sie wenden die Software-Werkzeuge erfolgreich auf ihre eigenen, veranstaltungsbegleitenden Projekte an.
- Sie vertiefen ihre Programmierfähigkeiten.
- Die Studierenden kennen mehrere Ansätze, Oberflächen für Anwendungen zu erstellen und von der Anwendungslogik zu entkoppeln.
- Sie setzen mindestens einen dieser Ansätze am konkreten Projekt um und gestalten eine Oberfläche nach gängigen Gestaltungsprinzipien und Interaktionsmustern und setzen dabei einen Usability-Engineering-Prozess um.
- Sie kennen vertieft Kommunikations- und Zugriffsverfahren sowie Protokolle in der drahtlosen und drahtgebundenen Datenübertragung.
- Sie kennen die vertieft Technologien und Architekturen von verteilter Soft- und Hardware auf mobilen Endgeräten und eingebetteten Systemen.
Inhalt der Veranstaltung
- Einführung
- Entwicklung einer mobile Applikation als Projekt in Einzelarbeit, in einem kleinen oder in einem großen Team
- Projekt
- Erstellen von Anforderungsspezifikationen
- Erstellen eines individuellen Designs
- Erstellen eines Interaktionsdesigns
- Entwickeln der Softwarearchitektur
- Durchführen von Softwaretests
- Veröffentlichung der mobilen Applikation
- Dokumentation des Projekts