Seit dem Wintersemester 2001/02 findet die CAD-Ausbildung auf dem 3D-CAD-System CATIA V5 statt!
Als High-End-3D-CAD-System steht mit Beginn des Sommersemesters 2001 am CAD-Zentrum der Fakultät Mechanik und Elektronik (T1) der Hochschule Heilbronn die neueste Version V5 von CATIA von IBM/Dassault im CAD-Pool A206. Auf diesem System bilden die Studiengänge Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik, Mechatronik und Robotik sowie Automotive Systems Engineering aus.
Alle Skripte und Dateien sind von den beiden Lehrbeauftragten Dipl.-Ing. Klaus Müller, Dipl.-Ing. Sven Germann und Dipl.-Ing. Jens Weber von der Firma GRATZ Engineering GmbH erstellt.
Ab dem Sommersemester 2011 befinden sich die Unterlagen auf dem E-Learningsystem ILIAS.
(Für die SIA, Konstruktion einer Karosserie für den ASURO, kann die Anleitung hier heruntergeladen werden.)
Hier werden die typischen Besonderheiten der Präzisonstechnik dargestellt. Ergänzend zu den Vorlesungen Konstruktion und Mechanische Bauelemente wird gezeigt, was berücksichtigt werden muss, damit aus Einzelkomponenten ein funktionierendes Gerät entsteht.
Eine konstruktive Studienarbeit, die sich mit Wälzlagerungen beschäftigt, wird in der Mitte des Semesters angefertigt. Sie ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur. Ein Kugellagerkatalog wird dazu an jeden Studierenden verteilt.
Systembedingte Fehlereinflüsse (Elastizitäten, Stick-Slip-Effekt, Unwucht, Gedämpfter Ein-Masse-Schwinger, ...), die unerwartete Auswirkungen auf die gewünschte Funktion eines Gerätes haben, werden behandelt, sodass die theoretischen Grundlagen, die zu einer ersten analytischen Beschreibung notwendig sind, zur Verfügung stehen.
Hier können Sie die Studienarbeiten und Prüfungen der letzten Semester herunterladen und mit dem Acrobat Reader ausdrucken.
Es gibt leider keine einzelnes Werk, das alle Inhalte abdeckt.
Hier können Sie die Prüfungen der letzten Semester herunterladen und mit dem Acrobat Reader ausdrucken: (Tipp: Durch Drücken der rechten Maustaste über der ausgewählten Datei können Sie zwischen Speichern und Öffnen des Dokuments wählen.
In der klassischen Feinwerktechnik stellte die Getriebelehre einen wichtigen Bereich dar, denn schließlich erfolgte die Informationsübertragung im wesentlichen mit (fein)mechanischen Geräten. Beispiele sind alle Arten von Registrier- und Anzeigegeräte, mechanische Schreibmaschinen usw.
Auch heute noch werden nicht alle Funktionen von Schrittmotoren oder geregelten Antrieben ausgeführt. Sogenannte nichtgleichförmig übersetzende Getriebe (z. B. Hebel- und Nockengetriebe) werden in vielen Bereichen eingesetzt.
Besonders interessante Anwendungen sind Cabrioverdecke, Scheibenwischermechanismen, Motorrad- und Mountainbike-Federungen, Gelenkmechanismen von Kfz-Kofferraum- oder Motorraumhauben, Bewegungen in der Montage- und Produktionstechnik, ...
Insbesondere durch den Rechnereinsatz ist es heute möglich, derartige Getriebe in kurzer Zeit zu entwerfen und zu optimieren.
Weitere interessante Getriebe stellen die Differenziale mit zwei Freiheitsgraden dar. Sie finden z. B. als Ausgleichsgetriebe oder als schaltbare (Automatik)-Getriebe Verwendung.
Behandelt werden auch besondere Bauformen von Getrieben. Dazu zählen hochübersetzende Getriebe (Robotertechnik) und Verstellgetriebe mit variabler Übersetzung.
Bitte beachten: Die Vorlesung (2,5 ECTS) findet nur jährlich statt!
Komplexe nicht gleichmäßig übersetzende Getriebe werden in der Fahrzeug- und der Automatisierungstechnik eingesetzt. In Verbindung mit steuerbaren Antrieben ergeben sich deutlich weitergehende Möglichkeiten als in der Bachelor-Vorlesung "Mechanismen und Getriebe" behandelt.
Da es sich zeigte, dass die meisten Master-Studierenden nicht über die erforderlichen Grundlagen aus meiner Bachelor-Vorlesung "Mechanismen und Getriebe" verfügten, wurden die Schwerpunkte dieser Vorlesung intensiv in Richtung aktueller Fahrzeuggetriebe verschoben. Ausgeklammert sind bis auf wenige grundlegende Inhalte die manuell betätigten Stufengetriebe, sondern es werden die vielfältigen Neuentwicklungen von automatischen Fahrzeuggetrieben im Detail dargestellt und diskutiert. Auch auf die Verwendung in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen wird eingegangen.
S. Pischinger, U. Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg-Verlag Wiesbaden, 9. erweiterte und ergänzte Auflage 2021
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.