Schloeder, E. (2024): Impulsvortrag zum Thema World Citizen Education. Kick-Off Veranstaltung zur Vorstellung und Einführung des Projektes: World Citizen Identity Card. Ambassade du Pays du Rode à Limbourg (B) am 29.06.2024 https://www.ambassade-pays-rode.com/ambassade-blog/blog-detailansicht/29/06/2024/die-wcidc-nimmt-form-an
Schloeder, E. (2022): Mental health in Zimbabwe. Research project on mental health issues in Zimbabwe. Einführungsvortrag zum Projektauftakt des collaborative online international learning (COIL) zwischen der Manicaland State University of Applied Sciences in Simbabwe, Fakultät für Psychologie und der Hochschule Heilbronn in Simbabwe. Internationales Projekt im Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement (BS), WS 22/23, Modul: Nationale und internationale Aspekte des Sozial- und Gesundheitsmanagements an der RWH Künzelsau. Datum des Vortrags: 28.09.2022
Schloeder, E. (2021): Impulsvortrag: Zur Ethik der Nachhaltigkeit in Unternehmen der Wirtschaft; Weinberger Immobilien, Öhringen am 02.12.2021
Schloeder, E. (2021): Gastvorlesungen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen eines interdisziplinären Projektes zum Thema: Biophilic Architecture and Urbanism SoSe2021.
Schloeder, E. (2021): Aspekte gesundheitsförderlicher, naturnaher Architektur im Krankenhaus. Ringvorlesung an der Bauhaus-Universität-Weimar, Seminar für Architektur- und Urbanistik, Masterstudiengang, SS-2021 und Hochschule Heilbronn, Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement (BS) Bachelorstudiengang, SS-2021, Modul: Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des Sozialmanagements an der RWH Künzelsau. Online Vorlesung am 18.05.2021.
Schloeder, E. (2021): Gesundheitsförderung, Architektur und Städtebau. Ringvorlesung an der Bauhaus-Universität-Weimar, Seminar für Architektur- und Urbanistik, Masterstudiengang, SS-2021 und Hochschule Heilbronn, Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement (BS) Bachelorstudiengang, SS-2021, Modul: Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des Sozialmanagements an der RWH Künzelsau. Online Vorlesung am 04.05.2021.
Schloeder, E. (2021): Grundlagen des Gesundheitsmanagements. Ringvorlesung an der Bauhaus-Universität-Weimar, Seminar für Architektur- und Urbanistik, Masterstudiengang, SS-2021 und Hochschule Heilbronn, Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement (BS) Bachelorstudiengang, SS-2021, Modul: Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des Sozialmanagements an der RWH Künzelsau. Online Vorlesung am 20.04.2021.
Schloeder, E. (2020): Aspekte gesundheitsförderlicher, naturnaher Architektur im Krankenhaus. Ringvorlesung an der Bauhaus-Universität-Weimar, Seminar für Architektur- und Urbanistik, Masterstudiengang, WS-2020/2021 und im Modul: Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des Sozialmanagements an der RWH Künzelsau, Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement (BS), Online Vorlesung am 15.12.2020.
Schloeder, E. (2020): Gesundheitsförderung, Architektur und Städtebau. Ringvorlesung an der Bauhaus-Universität-Weimar, Seminar für Architektur- und Urbanistik, Masterstudiengang, WS-2020/2021 und im Modul: Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des Sozialmanagements an der RWH Künzelsau, Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement (BS), Online Vorlesung am 01.12.2020.
Schloeder, E. (2020): Grundlagen des Gesundheitsmanagements. Ringvorlesung an der Bauhaus-Universität-Weimar, Seminar für Architektur- und Urbanistik, Masterstudiengang, WS-2020/2021 und im Modul: Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des Sozialmanagements an der RWH Künzelsau, Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement (BS), Online Vorlesung am 17.11.2020.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.