Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert den Digital Hub Heilbronn-Franken mit dem Ziel der Förderung von Digitalisierung, Unterstützung des Gründerökosystems in unserer Region sowie das Entgegenwirken vom Fachkräftemangel. Der Fokus der Hochschule Heilbronn liegt hierbei auf dem Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems für Gründer und Ausgründungen, sowie die Förderung und Unterstützung der regionalen Wirtschaft in der Region Heilbronn-Franken.
Für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken steht der Digital Hub mit vielfältiger und ausgeprägter Beratung sowie Unterstützung zur Seite. Ebenso liegt ein enorm großer Fokus in der Arbeit auf der Vernetzung mit jungen Talenten und Unternehmen. Hierfür wurde unterstützend der Gründerwettbewerb "Hohenlohe 4 Talents" eingeführt.
Unsere Partner:
Bild: Workshop mit AI TRAQC am 29.07.2025
Unsere regelmäßigen Workshops ermöglichen spannende Einblicke in relevante Themenbereiche. Fokus der ausgewählten Workshops sind Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0. Neben diesen Themen werden auch gründungsrelevante Workshops angeboten, wie Produktdesign oder Design Thinking. Außerdem besteht die Option auf den Erwerb eines Mikrozertifikats im Bereich Entrepreneurship.
Durch unsere Expert*innen eignen Sie sich nicht nur grundlegendes Fachwissen an, sondern vertiefen dieses Wissen direkt mit praxisbezogenen Beispielen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Workshops in der Regel im Digital Hub am Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule (hfcon GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 2ß, Gebäude F) stattfinden.
In unserem Online-Format geben wir Ihnen praktische Einblicke in die relevanten Aspekte einer Unternehmensgründung. Ziel ist es, den unternehmerischen Lebensweg näherzubringen und ein Grundverständnis für die Gründung und Führung eines wachstumsorientierten und nachhaltigen Unternehmens zu vermitteln. Dabei setzen wir auch auf Erfahrungswerte von Gründer*innen aus der Region Heilbronn-Franken.
Unsere Termine (Änderungen vorbehalten):
Datum | Uhrzeit | Referent*in | Unternehmen/Institution |
---|---|---|---|
24.09.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr | Tim Seidl | Tim Seidl-PRODUCTIONS GmbH |
01.10.2025 | Hybrid | 14:00 - 16:00 Uhr | Christian Schmierer | HyImpulse |
22.10.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr | Gründungszentrum STARTKLAR | Hochschule Heilbronn |
05.11.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr | Benjamin Kohut und Isabel Kalmar | LBBW (Landesbank Baden-Württemberg) |
19.11.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr | Stefanie Fischer | Local to go GmbH |
10.12.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr | tba | tba |
14.01.2026 | 14:00 - 15:00 Uhr | Ulrich Straus | Sensovo |
Die Veranstaltungsreihe "Let's Talk Digital" wird gemeinsam von der hfcon GmbH & Co KG, dem Institut der Wirtschaftinformatik (IWI) und der Hochschule Heilbronn durchgeführt. Jeden zweiten Mittwoch im Monat haben Sie die Chance spannende Einblicke im "Digital Transformation Room" zu bekommen.
Termine und weitere Informationen folgen in Kürze.
Der diesjährige Hackathon findet vom 21. - 23. November 2025 statt und dreht sich rund um das Thema nachhaltige und lebenswerte Städte der Zukunft. Drei Tage lang habt ihr die Chance einen Beitrag dazu zu leisten.
Unsere Partnerorganisationen bringen die Daten und Challenges - ihr entwickelt daraus eigene Ideen und Lösungsvorschläge, die ihr mit der bereitgestellten Technik direkt programmieren und umsetzen könnt. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Stadt mithilfe von Daten grüner, nachhaltiger und intelligenter werden kann.
Euch erwarten Workshops, eine Opening Ceremony und eine Closing Ceremony, selbstverständlich Verpflegung, ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten und evtl. andere Aktivitäten.
In regelmäßigen Abständen bietet das Gründungszentrum auch vor Ort - Gründungsberatungen am Campus Künzelsau an. Alle Studierenden, Mitarbeitenden und Gründungsinteressierte können sich mit ihrem Anliegen sehr gerne an uns wenden. Egal in welcher Phase sie sich befinden, z.B. Ideenentwicklung oder Prototypenbau, wir sprechen gerne alles durch und helfen mit Tipps etc.
Der nächste Termin findet am 25.09.2025 zwischen 11.00 - 15.00 Uhr im Digital Hub am Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule (hfcon GmbH & Co. KG Daimlerstraße 20, Gebäude F) statt. Für einen guten Ablauf bitten wir, sich unter startklar@hs-heilbronn.de anzumelden und mit uns eine Uhrzeit zu vereinbaren.
Wenn Interesse an Gründungsthemen besteht, die Termine vor Ort aber zeitlich nicht möglich sind, können wir sehr gerne eine Online-Beratung vereinbaren.
Nachfolgende Termine zur Gründungsberatung am Campus Künzelsau:
Im Digital Hub der hfcon GmbH & Co. KG am Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule - stehen verschiedene Co-Working Plätze für angehende Gründer*innen, Freelancer und Unternehmen zur Verfügung. Auf einer Fläche von ingesamt 350 m² können Sie sich zeitlich flexibel und kostengünstig einmieten.
Am TechCampus der Hochschule Heilbronn haben Interessent*innen die Chance die Innovationsräume zu nutzen. Im Makerspace stehen hierfür verschiedene Geräte, wie 3D-Drucker und CNC-Fräsmaschine, zur Verfügung. Das großflächige (150 qm²) DigiLab (E701) lädt mit Test- und Probierfelder zu Themen wie Virtual und Augmented Reality, Gaming oder Cyber Security ein.
Am 08. und 09. Oktober 2025 öffnet die IDS in Obersulm, mit Unterstützung der Hochschule Heilbronn, die Türen und lädt alle Interessent*innen zum Hackathon mit dem spannenden Thema "Computer Vision" ein.
Die Challenges des Hackathon werden hierbei nicht von der IDS selbst gestellt, sondern von ihren Industriekunden. Die Challenges kommen somit aus der direkten Praxis und auch ihre Entwickler*innen kommen zum Hackathon.
Klingt spannend? Dann könnt ihr euch bei Sigrid Rögner per Mail anmelden: s.roegner@ids-imaging.com
Bildquelle: IDS Imaging Development Systems GmbH
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.