Über 500 deutsch-chinesische Hochschulkooperationen bestehen bereits – welches Potential sie haben, darüber ist außerhalb der jeweiligen universitären Kreise recht wenig bekannt. Das wird sich mit den China-Wochen an deutschen Universitäten im Sommer-Semester 2010 ändern.
Ob drei Monate oder drei Jahre – ein Studien- oder Forschungsaufenthalt in China erweitert den Horizont, nicht nur in fachlicher Hinsicht! Der Aufbruch in eine neue, andere Forschungswelt eröffnet für Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler aus jedem Fachbereich ungeahnte Perspektiven. Doch: Welche deutschen Hochschulen pflegen überhaupt Partnerschaften mit China, in welchen Fachbereichen? Wie sieht der chinesische Studien- und Forschungsalltag aus, gibt es Forschungsprojekte zu speziellen Themen? Und vor allem: Wie lebt es sich in China?
Genau diese Fragen und viele andere mehr werden während der "China-Wochen", die an deutschen Universitäten im kommenden Sommersemester stattfinden, beantwortet. Ausgewählte deutsche Hochschulen stellen während ihrer "China-Woche" ihre Kooperationen mit dem Reich der Mitte vor: vom Studenten- und Dozentenaustausch bis zum gemeinsamen Forschungsprojekt. Neben den Themen Studium, Forschung und hochschulspezifischen Kooperationen stehen selbstverständlich auch kulturelle Aspekte im Licht der "China-Wochen" – seien es ein deutsch-chinesisches Fußballturnier, eine China-Woche in der Mensa oder Ringvorlesungen von Lehrenden verschiedener Fachrichtungen zum Thema China. Darüber hinaus wird der Preis „Bester Film im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/10“ vergeben. All das findet im Sommersemester 2010 in der Kernzeit von April bis Juni statt und wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) “ koordiniert.
Die „China-Wochen“ an deutschen Hochschulen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden, sind ein Highlight des „Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/2010“ und ein wichtiger Baustein für den Ausbau der deutsch-chinesischen Hochschulkooperation – lassen Sie sich überraschen!
Mehr Information [http://www.deutsch-chinesisches-jahr-2009-2010.de/de/403.php| http://www.deutsch-chinesisches-jahr-2009-2010.de/de/403.php]
Es besteht eine vertraglich geregelte Partnerschaft mit der Hefei University of Technology, Hefei (Anhui), China.
Bisherige Kooperation:
An der Hochschule Heilbronn (HHN) wird ein fakultätsübergreifender Workshop („Hefei-Heilbronn Workshop on Research and Education in Mechatronics“ (HH-REM)) zusammen mit der Partnerhochschule Hefei University of Technology (HFUT) durchgeführt. An diesem Workshop werden die Rektoren beider Hochschulen, chinesische und deutsche Nachwuchswissenschaftler beider Hochschulen, betreuende Professoren, Studierende und geladene Gäste teilnehmen.
Weitere Arbeitstreffen im Rahmen des Workshops sollen dem vertieften fachlichen Austausch von Nachwuchswissenschaftlern durch Fachvorträge, Diskussionen und Laborbesuche dienen, die in einem Tagungsband zusammengefasst werden. Des Weiteren sollen gemeinsame Forschungsthemen identifiziert werden, mit dem Ziel eine Förderung zu beantragen. Zudem soll ein abgestimmtes und breiteres Lehrangebot für chinesische und deutsche\\ Austauschstudenten innerhalb des Workshops erarbeitet werden.
Der Workshop findet am 17. und 18. Juni 2010 an der Hochschule Heilbronn statt. An dem Workshop nehmen chinesische und deutsche Professoren und Doktoranden teil, die in einem 20 minütigen Vortrag ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorstellen. Im Anschluss soll an den Vortrag bleibt den Teilnehmern Zeit zur Dikussion der Ergebnisse. Die Referenten und ihre Vorträge werden in der folgenden Tabelle vorgestellt:
Donnerstag 17.06.2010
9:15 - 9:45 Prof. Dr. Meroth: Technologies for Future Driver Assistance and Information Systems Lecture Summary
9:45 - 10:15 Prof. Dr. Jun Gao: Technology & Development of Image Processing
10:15 - 10:45 Prof. Dr. Scholle: First Integrals of Navier–Stokes Equations – Theory and Applications
11:00 - 11:30 Zhao Xie: Contextual Object Categorization and Scene Interpretation
11:30 - 12:00 Philipp Heidingsfelder: 3D-Microscopy by a combination of confocal and structured illumination
12:00 - 12:30 Renbin Zhang: Biologically-Inspired Synthetic Vision System
14:00 – 14:30 Mihai Kocsis: Integration of a GUI prototyping tool in a real HMI environment
14:30 – 15:00 Zhiguo Fan: Bionic Cataglyphis Polarization Navigation Research
15:15 – 15:45 Peter Häuptle: Frequency Domain Identification of a Mechatronic System
15:45 – 16:15 Razvan Luca: Environment exploration for autonomous driving into parking lots
Freitag 18.06.2010
9:30 – 10:00 Prof. Dr. Ott: Optic Design of Head-up Displays
10:00 - 10:30 Robert Gall: On the development of an experimental car-like mobile robot
10:30 - 11:00 Manuel Kühner: Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung
11:15 - 11:45 Michael Schöll: Online bedside analysis and simultaneous visualization of ECoG-Data from brain-injured patients to improve care and outcome
Sie werden chinesischen Tee und Snacks probieren können und mehr Informationen über die chinesische Kultur, Religion, Architektur, Wirtschaft und die EXPO 2010 in Shanghai erfahren können.
Herzlich Willkommen!!
Am Donnerstag den 17.Juni 2010 findet ab 17:00 Uhr eine öffentliche Vorstellung der Hefei University of Technology, deren Forschungsprojekte und der Kooperation mit der Hochschule Heilbronn statt, an der Hochschulangehörige und geladene Gäste aus der regionalen Industrie teilnehmen werden.
Zum achten Mal öffnet die IHK-Bildungsmesse Heilbronn vom 17.06.-19.06.2010 für drei Tage ihre Pforten. Unter den Ausstellern ist auch die Hochschule Heilbronn vertreten, die Informationen über das Studium, die zahlreichen Studiengänge sowie die Kooperation zwischen der Hochsschule Heilbronn und der chinesischen Partneruniversität Hefei Univesity of Technology liefert.
Datum | Ort | Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Di. 15.06.2010 | Ankunft der chinesichen Experten und Nachwuchwissenschalter in HN | ||
Mi. 16.06.2010 | B031 | 09:00-10:30 | Begrüßung durch das Rektorat, Vorstellung der Hochschule Heilbronn |
Mi. 16.06.2010 | B031 | 10:30-12:00 | Vorstellung der Hefei University of Technology und deren Forschungsaktivitäten |
Mi. 16.06.2010 | B031 | 14:00-18:00 | Rundgang durch Einrichtung und Labore der Hochschule Tee International |
Do. 17.06.2010 | Know-Cube | 08:00-14:00 | Research in Mechatronics: Fachvorträge der Nachwuchswissenschaftler |
Do. 17.06.2010 | Know-Cube | 15:00-17:00 | Professoren mit Einbeziehung der chinesischen Studieren: Gemeinsame Forschungsthemen identifizieren, diesbezügliche Anträge vorbereiten Nachwuchswissenschaftler. Vertiefung der Fachgespräche. |
Do. 17.06.2010 | Aula | 17:00-19:00 | Abendveranstaltung: „Doing Business in China“ (für geladene Gäste nach Anmeldung)- Begrüßung durch Prof. Schröder, Rektor der HHN und Prof. Xu, Rektor der HFUT, China- "How to make Chinese Customers happy!", Prof. Dr. Kathrin Köster, HHN, Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien - "Sino-German Bausparkasse - The first Sino-German home savings and loan institution", Manfred Leiser, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Projektleitung China- "Today's Technology & Tomorrow's Productivity - Rapid Development Way of China Equipment Localization" Prof. Juguang Lin, HFUT |
Fr. 18.06.2010 | Know-Cube | 08:00-14:00 | Research in Mechatronics: Fachvorträge der Nachwuchwissenschaftler |
Fr. 18.06.2010 | Know-Cube | 15:00-17:00 | Professoren: Abstimmung des Lehrangebots für Austauschstudenten\\Nachwuchswissenschaftler: Vertiefung der Fachgespräche |
Sa. 19.06.2010 | 10:00-18:00 | Vorstellung der Kooperation Hefei-Heilbronn im Rahmen der IHK-Bildungsmesse | |
So. 20.06.2010 | Besichtigungsprogramm | ||
Mo. 21.06.2010 | 9:00-14:00 | Abschließende Diskussion, Zusammenfassung und Verabschiedung mit anschlißendem gemeinsamen Arbeitsessen. | |
Mo. 21.06.2010 | 14:00-17:00 | Zur freien Verfügung | |
Di. 22.06.2010 | Rückreise der chinesisch Experten und Nachwuchswissenschaftler. |
Informationen über die Hefei University of Technology finden Sie unter den beiden folgenden Links:
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.