- Der demografische Wandel im ländlichen Raum und seine Herausforderungen für die Anbieter kultureller Veranstaltungen
- Konzeptentwicklung einer künstlerischen Balanced Scorecard für einen Theaterbetrieb
- Die Bedeutung von Interaktivität für die Live-Kommunikation - Anwendungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven
- Marketingkonzeption für Veranstaltungsstätten am Beispiel des Océ Commercial Printing Customer Experience Center
- Social-Media-Marketing im Kulturbetrieb dargestellt am Fallbeispiel "Junges Ticket" für ein Opernhaus
- Akquise und Einbindung von Kooperationspartnern - Exemplarische Fallanalyse am Beispiel eines Freizeitparks
- Eventmarketing-Möglichkeiten und Grenzen im Social-Web (2.0)
- Marketingstrategische Optimierung des Serviceportfolios einer Messegesellschaft am Beispiel der Landesmesse Stuttgart GmbH
- Qualitätsmanagement in einer Multifunktionsarena am Beispiel der Arena Ludwigsburg / Ein Handbuch für Mitarbeiter zum Ablauf von Veranstaltungen
- Wissensmanagement für Kultur- und Freizeiteinrichtungen
- Entwicklung eines Bewertungsschemas zur Erfolgskontrolle von Eventmarketingmaßnahmen am Beispiel der Marke Maybach
- Eventmarketing einer Eventlocation als Maßnahme zur Kundengewinnung am Beispiel des Mercedes-Benz Museums
- Kultursponsoring: Konzeption für ein CSR Projekt
- Voraussetzungen und Merkmale eines erfolgreichen Soziosponsoring dargestellt am Beispiel der Aktion "Wer hilft, gewinnt!" von SWR1 und Würth
- Einführung von Controlling im Museum dargestellt am Fallbeispiel des Hällisch-Fränkischen Museums in Schwäbisch Hall
- Erfolgskontrolle emotionaler Markenführung - Eine Darstellung am Beispiel des Sponsoringengagements der Suzuki International Europe GmbH im Rahmen des E.on Ruhrgas IBU Biathlon Weltcups in Ruhpolding
- Benchmarking ausgewählter Freizeiteinrichtungen sowie Konzeption und Durchführung einer Science Night im Science House Rust
- Besucherorientiertes Museumsmarketing für die Zielgruppe 20- bis 29- Jähriger
- Besucherorientierung und Besucherbindung in Kulturbetrieben - dargestellt am Festspielhaus Baden-Baden
- Markenbildung durch Erlebniskommunikation Fallbeispiel PLAYMOBIL Fun Park
- Kultur als Wirtschaftsfaktor am Fallbeispiel der Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.