ZIM: Entwicklung eines innovativen Gasnitrierverfahrens zur Härtung von rostfreien Edelstählen
Untersuchungen von Oberflächenbeschichtungen sowie Zusammensetzung von Werkstoffen mittel GDOES
Mischgefüge aus Martensit und Bainit bei Auslagerungstemperaturen unterhalb der Ms in 42CrMo4
Hochleistungs-Bainit
Schweißversuche mehrlagiger Schweißnähte an Baustählen sowie deren Analyse
Berechnung, Simulation und Konstruktion einer Anlage zum Bainitisieren
Inbetriebnahme einer Zugprüfmaschine
Temperierter Kerbschlagbiegeversuch
Validierung der Zugprüfmaschine
Vergleich des Werkstoffverhaltens unter Zug- und Druckbelastung
Darstellende Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften
Einfluss der Probengeometrie auf die mechanischen Kennwerte (Zugversuch)
Inbetriebnahme eines Spektralanalysegerätes (GD-OES)
Konstruktion und Herstellung eines Salzsprühnebel-Prüfstands
Analyse der Morphologieänderung von Diffusionsschichten bei der Wärmebehandlung walzplattierter metallischer Verbundwerkstoffe und Optimierung der Prozessparameter bei der Analyse dünner Schichten mit GD-OES
Qualifizierung von Schweißverfahren BProSQ
Erweiterung Salzspühnebeltest
Ultraschall
Kontrollproben GD-OES
Mikrohärteprüfer
Entwicklung und Aufbau einer Anlage für Salzsprühnebeltests
Metallographie, Kontrollproben GD-OES
Sicherheitsoptimierung Pendelschlagwerk
Optimierung Aufbau Salzsprühnebeltest
Entwicklung von Verfahrensparametern für das Laser-Wobble-Schweißen von borlegierten Vergütungsstähle
Finite-Elemente-Simulation von Laser-Wobble-Schweißverbindungen an borlegierten Vergütungsstählen
Entwicklung eines thermochemischen Verfahrens zur Steigerung der Oberflächenhärte hochlegierter Stähle
Entwicklung eines 4-Gang-Getriebes für ein Formula-Student-Fahrzeug
Untersuchung der Diffusions- und Bindungsmechanismen an walzplattierten Al-Cu-Verbindungen
Analyse und Optimierung von Randschichteigenschaften
Simulation und Optimierung von Schweißprozessen, Validierung an Demonstratoren
Aufbau Messtechnik zur Validierung schweißtechnischer Messgrößen
Kontrollierter Walzprozess
Vorstudie zur Entwicklung eines innovativen Gasnitrierverfahrens zur Härtung von rostfreien Edelstählen
Erzeugung von Eigenspannungen mittels plastischer Verformung und deren experimentelle Analyse mit dem Bohrlochverfahren
Konzeptionierung und Aufbau einer Salzsprühnebelkammer
Untersuchung und Analyse des Korrosionsverhaltens beschichteter Proben
Aufbau und Validierung einer Schweißroboterzelle
Kontrollierte Erzeugung von Schweißfehlern
Einsatz von Ätzmitteln für Verbundwerkstoffe aus unterschiedlichen Materialien
Numerische und experimentelle Untersuchungen zum Crashverhalten mechanisch gefügter Crashboxen (Strangpressprofile als Vergleich)
Aufbau und Inbetriebnahme eines Reibungs- und Verschleißprüfstandes
Aufbau und Inbetriebnahme Korrosionsmesszelle
Entwicklung innovativer Hochleistungs-Bainit-Gefüge
Gezielte Beeinflussung des Gefüges verschiedener Stähle durch Wärmebehandlung
Wärmebehandlung von Werkzeugstählen
Aufbau einer Wärmebehandlungseinrichtung zum Bainitisieren
Entwicklung und Realisierung einer Abschreckvorrichtung für metallische Prüfkörper
Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften unter zyklischer Belastung
Einfluss der Dehngeschwindigkeit bei Raumtemperatur auf die Fließkurve bei Flachzugproben DIN 50125 – H 20 x 80
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Gefüge, Härte und Zugfestigkeit an Proben verschiedener Geometrie
Erstellung eines web-basierten Tools zur Organisation des Werkstofflabors
Mechanische Eigenschaften bainitischen Stahls
Optimierung der Eigenschaften von Aluminiumlegierungen durch Wärmebehandlung
Optimierung der mechanischen Eigenschaften von Aluminiumlegierungen durch eine Wärmebehandlung
Analyse von Stählen mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt,
Ätzmethodik
Untersuchung von Kalibrationsmethoden an Ersatzwärmequallen von FE-Schweißsimiulationen