Im Hauptstudium werden die Grundlagen erweitert sowie ein breites Angebot von fachspezifischem Wissen vermittelt. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen in den Laboren ergänzt. Bei der Realisierung technischer Projekte im Innovationslabor werden Softskills wieTeamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und selbständiges Arbeiten nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Zudem können aufgrund der Erkenntnisse aus dem Praxissemester eigene Schwerpunkte gesetzt und Wahlpflichtfächer anderer Studiengänge belegt werden. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und das Projektmanagement runden das Curriculum ab, um zukünftige Aufgaben als Führungskraft zu übernehmen.
• Messtechnik
• Bauelemente der Elektronik
• Steuerungs- & Regelungstechnik
• Sensortechnik
• Elektrische Maschinen
• Leistungselektronik
• Eingebettete Systeme
• Interdisziplinäres Projektlabor
• Informations- und Kommunikationstechnologien 1
• Informations- und Kommunikationstechnologien 2
• Informations- und Kommunikationstechnologien 3
• Informations- und Kommunikationstechnologien 4
• Schaltungstechnik
• Digitaltechnik 1
• Digitaltechnik 2
• Antriebssysteme 1
• Antriebssysteme 2
• Projektlabor ET
• Wahlpflichtbereich
• Betriebswirtschaft und Management
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis, in der ein Projekt an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einer Firma eigenständig geplant, organisiert und durchgeführt wird.