Der Anspruch Drittmittel über Forschungsprogramme zu generieren, nimmt zu, allerdings ist die Antragsstellung ein zeitintensives Unterfangen, bei weiterhin knappen Ressourcen. Daher ist es besonders wichtig, eine effiziente Schreibweise zu verfolgen, die auf der Beachtung von Rahmenbedingungen und den „goldenen Regeln“ des Antragswesens basiert.
Im Seminar zeigt Dr. Elisabeth Holuscha auf Basis des Programms „FH‐Kooperativ“ wie Richtlinien richtig zu verstehen sind, welche Herangehensweisen bei der Formulierung eines Antrages hilfreich sind und welche Fehler vermeidbar sind. Außerdem erhalten Sie und Ihr Projektteam die Möglichkeit auf Grundlage konkreter Projektskizzen, die im Rahmen von „FH Kooperativ“ eingereicht werden sollen an der Fortentwicklung der Skizze gemeinsam mit der Referentin zu arbeiten.
Das Ziel der Veranstaltung liegt in der Steigerung Ihrer Antragskompetenz.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich insbesondere an Neuberufene der letzten 5 Jahre und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Agenda
1. Teil
- Richtlinien richtig lesen und verstehen: FH Kooperativ
- Vorstellung der Bewertungskriterien
- Forschungsfragen richtig formulieren
2. Teil
- Schreibwerkstatt: Dos and Don´ts beim Schreiben eines Forschungsantrages
3. Teil
- Analyse von Projektskizzen zu FH‐Kooperativ
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen
Anmeldung: Sie können sich zu allen drei Programmpunkten anmelden oder nur zu Teil 1 und Teil 2 oder zu Teil 3. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link: https://eveeno.com/582050556
Die Veranstaltung wird im Rahmen von Young Scientists Network der Hochschule Heilbronn unter der Schirmherrschaft des Prorektors Forschung, Transfer, Innovation Prof. Dr.-Ing. Raoul Zöllner ausgerichtet.
Das Wintersemester 2022/2023 endet am 28. Februar 2023.
Sie interessieren sich für ein Praktikum in Spanien? Sie möchten mehr über die spanische Kultur erfahren? Sie möchten mit den eigenen Bewerbungsunterlagen herausstechen? Dann melden Sie sich an!