Der Bachelorstudiengang ist die optimale Verknüpfung aus Wirtschaft, Technik und angewandter Informatik mit dem Zukunftsthema Logistik. Er bereitet optimal und praxisnah auf zukünftige Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung in der Logistik vor. Spannende Studieninhalte sind Logistik (Logistiksysteme, Materialflusstechnik, Systemplanung & Projektmanagement, Warehouse Management & Simulation), Wirtschaft (Arbeitssicherheit & Ergonomie, Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Personal Management & Leaderhsip) und Informatik (Database & Big Data, Data Analytics and Basics in Artificial Intelligence). Hinzu kommen die jeweiligen Inhalte der gewählten Vertiefungsrichtung Wirtschaft oder Technik.
Der Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement legt seinen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Produktionstechnik, des Produktionsmanagements sowie allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagenfächer und eröffnet somit vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Im Prinzip handelt es sich um einen Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Produktion.
Der neue Studiengang UP wendet sich an Studieninteressierte, die sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen wollen. Alle Bedürfnisse des Menschen, wie z.B. Nahrung, Wohnen, Mobilität oder Freizeit, belasten die Umwelt. Die wichtigste Herausforderung für die Zukunft wird sein, diese Belastungen so gering wie möglich zu halten.
Neben naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen werden von Anfang an Methoden und Herausforderungen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit vermittelt. Studienschwerpunkte drehen sich zum Beispiel rund um die Themen Energie, Luftreinhaltung oder Recycling.Der Masterstudiengang Technical Management qualifiziert für höhere Aufgaben in technikorientierten Unternehmen.
Der Bachelorstudiengang Technisches Logistikmanagement vermittelt Fachwissen in den drei Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie angewandte Informatik und bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten ins Berufsleben. Im Kern handelt es sich um einen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Logistik.
Dieser Studiengang wird ab dem Wintersemester 21/22 zum Studiengang Business Engineering Logistics (BEL) weiterentwickelt.
Der Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik zielt auf den nachhaltigen und wirtschaftlichen Umgang mit den essenziellen Ressourcen Luft – Wasser – Nahrung – Energie – Rohstoffe. Verfahrens- und Umweltingenieure/innen beherrschen sowohl die zugrundeliegenden physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse als auch Auslegung und Betrieb der entsprechenden Anlagen und Apparate. Ausgezeichnete berufliche Perspektiven finden sich in praktisch allen Branchen, bei internationalen Konzernen, klein- und mittelständischen Betrieben oder bei öffentlichen Arbeitgebern.
Dieser Studiengang wird ab dem Wintersemester 21/22 zum Studiengang Umwelt- und Prozessingenieurwesen (UP) weiterentwickelt.
Der Masterstudiengang Verfahrenstechnik setzt sein Hauptaugenmerk auf innovative Technologien zum Umweltschutz und eine effizientere Nutzung weltweiter Ressourcen.
Im Rahmen der Neustrukturierung der Fakultät für Technische Prozesse wurde der Master Verfahrenstechnik zum Sommersemester 2022 stillgelegt. Eine Bewerbung ist daher nicht möglich. Ein Nachfolge-Masterstudiengang, der im technisch-ökoligischen Bereich angesiedelt sein wird, ist in Planung.