DE
|
EN
Intranet
Studium
Hochschule
Forschung
Internationales
gespeicherte Studiengang
Intranet
Hochschule Heilbronn
Prof. Dr. Detlef Stern
Seminar- und Abschlussarbeiten
Seminar- und Abschlussarbeiten
Themen für Abschlussarbeiten
Entwicklung und Realisierung eines UX-Konzepts für die Software zum
Agilen Studieren
Stabile Gruppenbildung bei partiell instabilen Randbedingungen
Abschlussarbeiten
Auf
dieser Seite
finden Sie Informationen zur Betreuung, sowie eine Liste der von mit betreuten Abschlussarbeiten.
Seminararbeiten
(alphabetisch)
Abbildung von sozialen Netzen auf NoSQL-Datenbanken
Alternativen zu D3.js
Anwendungsframeworks für plattformübergreifende, mobile Anwendungen
Architekturen mobiler Multiplattform-Apps
Aspektorientierte Programmierung mit AspectJ
Augmented Reality auf mobilen Geräten
Backup-Konzepte
Bezahlsysteme für Mobiltelefone
Bitcoin und andere Bezahlsysteme
Business Web: Cloud-basierte Flexibilisierung und Mobilisierung von Geschäftsprozessen
Codeanalysewerkzeuge für Java
Concept for a Web-based Visualization of the Bundesgartenschau in 2019
CoffeeScript: Vergleich mit JavaScript
Datenformate für das Web: XML, JSON, YAML
Der Browser als mobile Plattform der Zukunft - Die Möglichkeiten von HTML5-Apps
Die Grenzen des Browsers durchbrechen
Eignung von Asciidoc zur Erstellung von Seminararbeiten
Ein interoperables Bezahlverfahren für In-App- und Online-Käufe
Einfache Blog-Software für die Heilbronner Stimme
Einführung in das 'Internet der Dinge'
Entwicklung mobiler Anwendungen mit HTML5/CSS
Entwicklung mobiler Anwendungen mit jQuery mobile und AJAX
Entwicklung mobiler Betriebssysteme im Lichte neuer Apps, veränderter Herausforderungen und der Virtualisierung
Entwicklung von Anwendungen mit Amazon Web Services
Entwicklung von Anwendungen mit Azure
Entwicklung von Anwendungen mit OpenStack
Entwicklung von Web-Anwendungen mit HTML5/CSS
Entwicklung von Web-Anwendungen mit dem Zend Framework
Entwicklung von Web-Anwendungen mit serverseitigem JavaScript
Entwurfsmuster für verteilte Enterprisesysteme
Ermittlung eines Indexes zur Bestimmung eines Projektmanagementreifegrades
Fuzzy Logik und ihre Realisierung in EB-Systemen
Google Dart: Vergleich mit JavaScript
Grundlagen und Konzepte von .NET
Grundlagen und Konzepte von ADO.NET
Grundlagen und Konzepte von Android
Grundlagen und Konzepte von DSLs
Grundlagen und Konzepte von Data Mining Applikationen
Grundlagen und Konzepte von F#
Grundlagen und Konzepte von LINQ
Grundlagen und Konzepte von REST
Grundlagen und Konzepte von SOA
Grundlagen und Konzepte von Windows Phone 7
Grundlagen und Konzepte von Windows Workflow Foundation
Grundlagen und Konzepte von iOS
Grundlagen und Konzepte von jQuery
Grundlagen und Konzepte von ownCloud
Grundlagen und Konzepte von verteilten Konfigurationsmanagementsystemen
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Business Applikationen und erste Lösungsansätze
High Availability Cluster Server
Hochsichere Smartphones mit L4Android
Interaktive Graphiken
Integration von Kontextinformationen in Smart Application
IPython for Digital Data Jornalism
Java Server Faces
Kartendienste für den Datenjournalismus
Konzepte und Werkzeuge zur Langzeitarchivierung
Kundenaquisition und -bindung mit Hilfe von Beacons und der Bluetooth Low Energy Technologie am Beispiel von Zeitungsverlagen
Mobile Apps in Enterprise-Anwendungen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
Mono for Android
MonoTouch
Neue Wege in das Internet der Dinge durch Smart Mobile Apps
News via Instant Messenger
Performance von mobilen Web-Anwendungen
Personalisierung und Geolokalisierung von Stimme.de
Plattformoffenheit: Implikationen für Anbieter von Mobile Business Apps
Qualität verfügbare "Open Data"-Bestände
Smart Apps aus der Wolke
Smart Apps in einem vernetzten (auto)mobilen Umfeld: IT-Security
Smart Automotive Apps für kundenorientierte Dienstleistungen im Fahrzeug
Social Media Monitoring
Technische Umsetzung des mobilen Datenjournalismus
Technologische Herausforderungen für kontextsensitive Geschäftsanwendungen
Übersicht und Vergleich von Workflow-Management-Systemen
Vergleich CRM Siebel von Oracle und Sales Force Automation von Sugar CRM
Vergleich Sugar CRM und Salesforce
Vergleich der BPM-Suiten von IBM und Software AG
Vergleich der Continuous Integration Server Jenkins CI und CruiseControl
Vergleich der Konfigurationsmanagementsysteme Mercurial und Git
Vergleich der Konfigurationsmanagementsysteme Veracity und Mercural
Vergleich der PM-Anwendungen Trac und Redmine
Vergleich der PM-Anwendungen Trac/Mercurial und Fossil
Vergleich von JEE und Ruby on Rails
Visualisierung mit Processing
Web Services für mobile Anwendungen
Webdesign für Mobilgeräte
Werkzeuge zur Unterstützung von ITIL-Prozessen
Werkzeuge zur Unterstützung von ITSM-Prozessen am Beispiel von OTRS
Zertifizierte Apps: mehr Funktionalität, Sicherheit und Bedienungsfreundlichkeit
© 2022 HHN
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Kontakt