Die Gleichstellungsbeauftragte kann Ihnen ein Seminar anbieten, das stark am Herzen liegt.
Der Online-Workshop geht u.a. um diese Themen: Persönliche Kommunikationsstrategie entwickeln -- Auffindbarkeit im Internet und Bedeutung von Keywords, Suchmaschinenoptimierung -- eigene Website -- Blogs, Podcasts und Videos -- Wissenschaftskommunikation mit Twitter, Instagram, YouTube & TikTok -- Best-Practice-Beispiele digital erfolgreicher Wissenschaftler * innen -- Business- und Wissenschaftsnetzwerke (XING, LinkedIn, Academia.edu, ResearchGate).
Der Workshop richtet sich an diejenigen unter uns, die noch keine Expertinnen in Social Media sind und ihr digitales Profil einrichten und/oder verbessern möchten.
Bei großer Nachfrage sind ggf. zwei Folgetermine in der vorlesungsfreien Zeit geplant, nämlich: im Mai (nicht in der Pfingstwoche) und im Juli. (Zur Anmeldung siehe unten.)
Die Teilnahme ist an beiden halbtägigen Terminen erforderlich, da die Einheiten zusammenhängen – zwischen der ersten und zweiten Einheit ist eine Übung vorgesehen, d.h. der Eigen-/Zeitaufwand ist größer als die reine Workshopzeit. Der Intensiv-Workshop enthält außerdem vor- und nachbereitende Übungen sowie interaktive Lerneinheiten.
Die Teilnehmerinnen-Plätze sind aufgrund des Workshop-Charakters sehr limitiert.
Melden Sie sich bei Interesse bei Miriam Beckbissinger.
Das Wintersemester 2022/2023 endet am 28. Februar 2023.
Sie interessieren sich für ein Praktikum in Spanien? Sie möchten mehr über die spanische Kultur erfahren? Sie möchten mit den eigenen Bewerbungsunterlagen herausstechen? Dann melden Sie sich an!