Künzelsau, Dezember 2020. Präsenzveranstaltungen mit Schüler*innen sind aufgrund der Corona-Pandemie derzeit selbstverständlich nicht möglich. Dennoch soll der für Schulen geplante Ausflug an den Künzelsauer Campus der Hochschule Heilbronn (HHN) stattfinden, um den jungen Menschen einen spannenden und vor allem außerschulischen Lernort zu bieten. Virtuell sollen also die Schüler*innen in die Welt der Ingenieur*innen eintauchen dürfen und an angebotenen Lehrveranstaltungen teilnehmen können.
TICK unterstützt Schulen ab der 8. Klasse im Technikunterricht und bietet faszinierende Einblicke in die Arbeit von Ingenieur*innen. TICK unterstützt Schüler*innen und Lehrer*innen mit verschiedenen Projekten, Materialien und kostenfreier Hard-/Software für das weitere Experimentieren zu Hause.
Auch wenn das Format des Unterrichts nicht wie bisher in Seminarform am Künzelsauer Campus der HHN, Reinhold-Würth-Hochschule, ablaufen kann, ist die Resonanz der beteiligten Schulen sowohl von Lehrer- als auch von Schülerseite sehr positiv. Die Projektleitung obliegt HHN-Laboringenieur Erich Kamleiter. Er ist auch in dieser TICK-Runde Ansprechpartner, sollten sich Schwierigkeiten oder inhaltliche Fragezeichen bei den Schüler*innen auftun.
Auf diese Weise wird auch die Betreuung der Teilnehmer*innen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ 2021 stattfinden. Wie jedes Jahr betreut TICK dort Schülergruppen, die am Regionalwettbewerb der HHN am Campus Künzelsau teilnehmen werden. Bei diesem Nachwuchswettbewerb buhlen jugendliche Schüler*innen um die begehrten Geld- und Sachpreise für die besten Forschungsprojekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Mit ca. 8.200 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis gut vernetzt.