Heilbronn, Juni 2021. Es ist es endlich wieder soweit: Das traditionelle "Field Robot Event" darf nach zweijähriger Pause aufgrund der Corona-Pandemie endlich wieder stattfinden – zwar digital, doch die Wettkampfbedingungen des Agrar-Wettkampfs sind die gleichen: Die kleinen Feld-Roboter müssen völlig autonom die Pflege von Mais-Mono-Kulturen übernehmen. Heißt, Umgebung erfassen und ohne Einsatz von menschlicher Hilfe oder GPS Orientierung finden. Absolut verboten: Pflanzen umzufahren oder Hindernisse zu streifen.
Es treten von 8. bis 10. Juni studentische Teams aus aller Welt in 5 Disziplinen gegeneinander an. Auch die Hochschule Heilbronn (HHN) nimmt teil: Drei Studenten aus dem Studiengang Mechatronik und Robotik ziehen als "Team FloriBot" in den virtuellen Wettkampf. Betreut werden sie von Teamleiter Benedict Bauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Otto Rettenmaier-Forschungslabor der HHN sowie von Professor Torsten Heverhagen, der an der Fakultät Mechanik und Elektronik (T1) lehrt.
Punkten müssen die kleinen Robo-Gärtner in der "Basic Navigation", der "Advanced Navigation", im "Field Mapping" sowie im "Weeding" und in der letzten Kür "Freestyle". Was zunächst nach einem reinen Spaß-Event klingt, bringt bedeutsame Zukunftstechnologien mit sich. Die völlig selbstständig fahrenden Feld-Roboter stellen eine Revolution in der Agrar-Wirtschaft dar: "Durch ihren Einsatz kann eine starke Reduzierung oder sogar Auslassung von Pflanzenschutzmitteln erreicht werden", erklärt Benedict Bauer.
"Anders als bei herkömmlichen Pflanzenschutz-Maßnahmen, werden Pestizide nicht mehr großflächig aufgetragen, sondern nur noch exakt dort, wo sie notwendig sind", sagt der Team-Kapitän weiter. Doch vieles könnten die Roboter dabei auch mechanisch erledigen, wodurch der totale Verzicht auf Pflanzenschutz möglich sei.
Das "Field Robot Event" gehört zur Deutschen
Landwirtschafts-Gesellschaft, kurz DLG und findet auch im Rahmen der
DLG-Feldtage statt. Der Wettkampf wird über die Internet-Plattform www.dlg-connect.com
live gestreamt.
10.00 bis 12.00 Uhr
Basic Navigation (Maiskultur-Reihen werden durchfahren
14.00 bis 16.00 Uhr
Advanced Navigation (Es werden vorbestimmte Reihen der Monokultur durchfahren)
10.00 bis 12.00 Uhr
Field Mapping (Unkraut in den Reihen finden und in eine Karte eintragen)
14.00 bis 16.00 Uhr
Weeding (Das zuvor gefundene Unkraut wird präzise bekämpft)
10.00 bis 11.30 Uhr
Freestyle (Die Roboter lösen selbst definierte Aufgaben)
Mit rund 8.200 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis gut vernetzt.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.