Am 17. November 2021 ermöglichte der landesweite Studieninformationstag Einblicke in die technische Fakultät Mechanik und Elektronik (T1) am Campus Sontheim.
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) wurden vor 50 Jahren als Fachhochschulen gegründet. Gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer feierten wir dieses runde Jubiläum im Rahmen eines Festaktes.
Prof. Dr.-Ing. Jennifer Niessner, Forschungsprofessorin für Fluidmechanik und Leiterin des Instituts für Strömung in additiv gefertigten porösen Strukturen (ISAPS), erklärte den Gästen des Festakts die Ergebnisse Ihres Forschungsprojektes Technische Maßnahmen zum COVID-19-Schutz. Niessner nach der Veranstaltung: „Es war spannend zu erleben, wie vielfältig die HAW-Landschaft in Baden-Württemberg ist und insbesondere, wie viel tolle Forschung an HAW stattfindet. In diesem Zusammenhang war es sehr ermutigend, auch seitens der politischen Vertreter klare Worte zu hören, dass das Promotionsrecht in Baden-Württemberg für HAW in die Tat umgesetzt werden soll.“
Die FANUC Olympiade der FANUC Deutschland GmbH ist ein deutschlandweiter Hochschul-wettbewerb aus dem Bereich der Robotik mit Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland.
Die HHN konnte sich auch in diesem Jahr wieder mit zwei Teams aus dem Studiengang Mechatronik und Robotik erfolgreich für die Olympiade qualifizieren. Denn bereits im letzten Jahr konnte die HHN erste Erfolge erzielen und belegte mit den beiden Teams die Platzierungen zwei und fünf.
Die FANUC Olympiade 2021 findet voraussichtlich im Dezember 2021 in der FANUC Akademie in Neuhausen auf den Fildern statt.
Wir freuen uns schon heute auf die Olympiade und drücken den HHN-Teams die Daumen.
Das Projekt sense2cloud verbindet interdisziplinär mehrere Forschungsschwerpunkte der Hochschule Heilbronn.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "sense2cloud" wurde eine automatisierte 3D-Messung entlang der Blechbiegekanten realisiert.
Dazu wurde ein optischer Sensorkopf entworfen, erforscht und erprobt. Das bildgebende Verfahren erfordert äußerst hohe Rechenleistungen, die im Rahmen neuen Möglichkeiten im Bereich Industrie 4.0 aus den enormen Rechenkapazitäten der Cloud bezogen werden können.