Heilbronn, Juli 2021. Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernangebote unterstützt die Hochschulen grundsätzlich dabei, eine zunehmend heterogene Studierendenschaft in den verschiedenen Phasen des Studienverlaufs zu unterstützen. Die Hochschule Heilbronn (HHN) hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationsfähigkeit zu stärken und damit einen signifikanten Beitrag zur Digitalisierung zu leisten.
In der Digitalisierung hat die HHN bereits eine umfassende und zukunftsweisende Digitalisierungsstrategie (eLearning und eAssessment) für ihre Studiengänge erarbeitet und eine digitale Grundlagenförderung implementiert, sowie ePrüfungen und eMedienlabore an den Standorten für die Studierenden verfügbar gemacht.
Der Corona bedingte Umstieg auf 100% Online-Lehre und Online-Prüfungen, hat unterstrichen, dass der Einsatz von digitalen Formaten sinnvoll ist und sehr viel Potential für die Flächen-Hochschule Heilbronn bietet. Allerdings zeigten sich auch die Grenzen der Möglichkeiten auf. So war schnell zu erkennen, dass die fehlende lebendige Interaktion mit den Studierenden, die bei der einfachen Übertragung von Inhalten und Methoden aus der Präsenzlehre in die Online-Welt z.T. auf der Strecke geblieben ist. Auch integrative Konzepte für ganze Studiengänge, in denen verschiedene Tools und Methoden aufeinander abgestimmt sind, existierten bisher noch nicht.
Mit dem Projekt InduKo geht die HHN nun einen großen Schritt weiter. Gemeinsam mit den Studierenden und mithilfe moderner, digital unterstützender Ansätze der Motivationsförderung, arbeitet die Hochschule Heilbronn an der Entwicklung innovativer digitaler Werkzeuge.
Zentrales Element des Projektes InduKo ist der neue Masterstudiengang Entrepreneurship, der im Wintersemester 2021/22 startet. Dieser wird gemeinsam von verschiedenen Fakultäten der Hochschule Heilbronn getragen und bietet interdisziplinäre Lehre durch Experten der verschiedenen Fakultäten und Standorte. In InduKo soll das erste Mal ein umfassendes, studierendenzentriertes Lehrkonzept für einen gesamten Studiengang entwickelt werden, welches die besten Werkzeuge aus der Offline- und Online-Welt für den optimalen Lernerfolg vereint.
Die interdisziplinäre fakultätsübergreifende Zusammenarbeit wird durch eine neue Open-Source Community-Plattform namens IdeaLize gefördert. Mit ihr werden innovative Ideen ausgetauscht und weiterentwickelt. Darüber hinaus wird ein sicherer Open-Source Messenger namens Unify für den Hochschulbetrieb umgesetzt. Um die innovative Zusammenarbeit in Gründung und Forschung zu optimieren wird auch eine Lösung digitale Geheimhaltungsvereinbarungen auf Basis der Blockchain-Technologie entwickelt.
Gefördert wird dieses Programm von der Stiftung – Innovation in der Hochschullehre - mit knapp 4 Millionen Euro. Aufgrund des offenen und interdisziplinären Ansatzes des Projektes der Hochschule Heilbronn wurde der neue Studiengang – Entrepreneurship – als eines der 100 innovativsten Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationsprojekte ausgezeichnet und nimmt aktuell am Programm „Wirkung hoch 100“ teil. Das STARTKLAR Gründerzentrum der Hochschule flankiert die Entwicklung der Programme, um früh mögliche Ausgründungen zu unterstützen
„Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für die Förderung des InduKo- Projektes. Das bietet uns die große Chance innovative Ideen für ein integratives Blended-Learning-Konzept im Masterstudiengang Entrepreneurship zu erproben und die neuen Erkenntnisse auf weitere Studiengänge zu übertragen. Die Umsetzung von IdeaLize und Unify als Open-Source Lösungen wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Lehrkräfte, Mitarbeiter und Studierenden der Hochschule stärken und die Entwicklung von neuen Ideen im Bereich Bildung und Forschung fördern“, freut sich Prof. Dr. Masha Fischer. Leiterin des Projekts Induko.
Prorektor für Studium und Lehre der Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Ulrich Brecht, ergänzt: „Ich freue mich sehr auf das Projekt. Die Umstellung auf Online-Lehre und Online-Studium hat uns allen eindringlich die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Digitalisierung aufgezeigt. Eine gute Lehre ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch durch gutes Lernen ergänzt wird. In diesem Spannungsfeld ist das Projekt zukunftsweisend".
Mit ca. 8.200 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr stark vernetzt.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.