Wie können Teams und Organisationen in der Technologiebranche ein Umfeld schaffen, in dem sich Frauen entfalten können? Karen Holtzblatt und Nicola Marsden zeigen Praktiken und Prozesse für Praktiker auf, die auf wissenschaftlicher Forschung und nutzerzentrierten Ideationstechniken beruhen.
Teil I beschreibt das @Work Experience Framework und die sechs Schlüsselfaktoren, die Frauen zum Erfolg verhelfen: ein dynamisches, wertschätzendes Team, anregende Projekte, Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen, Vorbilder vor Ort, nicht wertende Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Entwicklung persönlicher Stärke. Mitarbeiter, die mit dem Gedanken spielen, ihren Arbeitsplatz zu verlassen, weisen bei diesen Faktoren deutlich niedrigere Werte auf, was zeigt, wie wichtig sie für die Bindung an das Unternehmen sind.
In Teil II werden getestete Maßnahmen beschrieben, die die Arbeitspraktiken neu gestalten, um Frauen, heterogene Teams und alle Teammitglieder besser zu unterstützen. Die Autoren haben sich bei der Auswahl dieser Maßnahmen von den Daten von mehr als 1.000 Personen verschiedener Geschlechter, Ethnien, Familiensituationen und Länder leiten lassen. Die Interventionen zielen auf Schlüsselprozesse in der Technik ab: Onboarding neuer Mitarbeiter, Gruppenkritiksitzungen und Scrum. Die Beiträge befassen sich auch mit dem Umgang mit zwischenmenschlichen Dynamiken, um wertschätzendes und abwertendes Verhalten zu fördern, sowie mit Techniken für Teams zur Definition, Überwachung und kontinuierlichen Verbesserung ihrer Kultur. Abschließend beschreiben sie ihre Grundsätze für die Neugestaltung von Prozessen mit Blick auf Themen, die für Frauen und vielfältige Teams wichtig sind.
Gabriel García Márquez
Weil dies so ist, stellen wir Ihnen hier nur Bücher vor, die sie nicht langweilen werden.