HHN IDEAL steht für Internationalisation through Digitally Enriched Active Study Preparation & Collaborative Learning und umfasst drei Teilprojekte.
Diese drei Teilprojekte unterstützen
Das HHN IDEAL Projekt wird im Rahmen des DAAD Programms „HAW.International“ im Modul A gefördert.
Ziel der DAAD Programminitiative „HAW.International“ ist es, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/ Fachhochschulen (HAWs/FHs) in ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit, ihrer Leistungsfähigkeit und Weltoffenheit zu stärken. Über diese sollen die Studierenden für den globalen Arbeitsmarkt zukunftsfähig gemacht werden. Weiterhin wird eine enge Verzahnung mit der Wirtschaft und Industrie angestrebt, um so die Ausbildungs-, Forschungs- und Innovationskraft der HAW/FH zu erhöhen. Schließlich soll das Programm dabei helfen, die Hochschulen international strategisch zu positionieren, um die Nachfrage nach einer Partnerschaft im internationalen Kontext zu steigern.
Das Modul A des HAW.International Programms leistet HAWs und FHs Unterstützung darin, ihre Internationalisierungsstrategie weiterzuentwickeln und zu implementieren. Dabei soll die Internationalisierungsstrategie mit Strategien zur Digitalisierung und Chancengleichheit verzahnt werden.
Darüber hinaus unterstützt Modul A den Aufbau von Netzwerken für Studium, Lehre, Forschung, Praxis und Transfer mit in- und ausländischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Schließlich fördert Modul A auch Vorbereitungs- und Betreuungsmaßnahmen für Studium und Praxis sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
Während der Projektlaufzeit von Januar 2021 bis Dezember 2022 werden diese Vorhaben mit einer Fördersumme von knapp 500.000 Euro vom DAAD - aus Zuwendungen des BMBF - unterstützt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Teilprojekten finden Sie unten:
HHN-IDEAL wird im Rahmen der Programminitiative HAW.International vom DAAD finanziert, aus Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).