Voller Vorfreude treten nach langer Corona-Pause wieder Teams aus der ganzen Welt beim Field Robot Event gegeneinander an. Alle Teilnehmer*innen wollen im Rahmen der DLG-Feldtage zeigen, was ihr selbstkonstruierter Feldroboter völlig autonom leisten kann. Auch das HHN-Team ist mit ihrem FloriBot wieder mit dabei, um sich einen Platz auf dem Siegertreppchen zu schnappen.
Auf die kleinen Roboter warten hierfür knallharte Wettkampfdisziplinen: "Dieses Jahr hat es einen Simulation Contest und einen Field Contest gegeben. Dabei müssen die 'Navigation' und das 'Mapping‘ bewältigt werden. Beim Task 'Navigation' müssen die Roboter durch bestimmte Reihen eines Maisfeldes fahren und beim 'Mapping' muss Unkraut oder Müll gefunden und kartiert werden“, sagt Benedict Bauer, Betreuer des HHN-Teams.
Der HHN-Feldroboter FloriBot holt beim "Mapping" im Simulation Contest direkt Gold und schnappt sich somit den 1. Platz. Es folgt Bronze in der Disziplin "Navigation" im Field Contest und das Ende der Siegerehrung ist für die HHN-Truppe wortwörtlich die goldene Krönung: Platz 1 in der Kategorie "Overall“ im Simulation Contest.
Die völlig selbstständig fahrenden Mini-Roboter stellen eine Revolution in der Agrar-Wirtschaft dar: "Durch ihren Einsatz kann eine starke Reduzierung oder sogar Auslassung von Pflanzenschutzmitteln erreicht werden, da Schädlinge gezielt gefunden und bekämpft werden", erklärt Benedict Bauer.
Beim Field Robot Event trifft Spaß auf bedeutsame Zukunftstechnologie – Die Hochschule gratuliert den teilnehmenden Studenten Moritz Böker, Jonathan Müller, Philipp Kugler, Patrick Stutz, Michael Ball, ihrem Betreuer Benedict Bauer sowie Professor Torsten Heverhagen zum grandiosen Erfolg.
Foto: Philipp Rösner
Damit Sie nichts verpassen. Ob eine aktuelle Stipendienausschreibung, eine neue Sportart im Sportprogramm oder die ultimative Party – hier erfahren Sie, was an der HHN so los und für Sie wichtig ist.