Eines unserer Ziele ist die Vernetzung des sozialen Sektors. Hierzu organisieren wir zusammen mit Studierendengruppen in Form von Umfragen und Projektgruppen Veranstaltungen und laden Gastreferenten zu speziellen und außergewöhnlichen Themen an den Campus ein.
Im Rahmen unserer beiden Vortragsreihen "aBSeitsgespräche" und "Wissensdurst & Fernweh" geben wir unseren Studierenden jedes Semester Einblicke in spezifische Themengebiete aus dem Sozialen Bereich.
Unsere Fachkonferenzen im Rettungshundewesen vernetzen die Hilfsorganisationen in Deutschland und dem Ausland.
Wir sensibilisieren unsere Studierenden außerdem für die besonderen Bedürfnisse Pflegebedürftiger, Menschen mit Behinderungen und Senioren. Wir legen großen Wert auf den Erwerb emotionaler und sozialer Kompetenzen, welche entscheidend für die erfolgreiche Personalführung sind. Diese Kompentenzen werden in Grundlagen- und Aufbauseminaren zum Thema Neuromanagement geschult. Unsere Studierenden dürfen sich zudem mit unserem Alterssimulator für einen Tag 50 Jahre älter fühlen.