Wettkampf-Stimmung im Studiengang Mechatronik und Robotik (MR) und Maschinenbau (MB): Die insgesamt 49 Student*innen, darunter auch Incomings, sind beim traditionellen Konstruktionswettbewerb gegeneinander angetreten— die Mission in diesem Sommersemester: Das schnellste Wechsel-Bälle-Bad von allen zu entwickeln.
Was genau heißt das? "Die diesjährige Aufgabe ist es, möglichst viele Bälle von einem Behälter in einen anderen zu befördern“, erklärt Professor Michael Widmann. Er lehrt im Studiengang MR und ist Organisator des Konstruktionswettbewerbs.
Für einen ordentlichen Motivationsschub sorgt auch in dieser Wettkampf-Runde wieder die Firma Schunk: "Es freut uns sehr, dass auch in diesem Semester das Unternehmen Schunk an unserer Seite durch den Wettkampf führt und das Preisgeld von insgesamt 1.000 Euro stellt."
Auch wenn am Ende alle mächtig stolz sein können, schafft es Team "Nummer 5" mit Sebastian Fleischmann, Matthias Heigold, Hugo Mauz, Marco Rohde, sowie Laurin Voegelein als Siegerteam auf den 1. Platz.
Die Juroren, bestehend aus Schunk-Entwicklungsingenieur Michael Franz sowie den drei HHN-Professoren Wolfgang Wehl, Jörg Wild und Michael Widmann, bewerten jeweils das Produkt, die Dokumentation und die Präsentation dazu.
"Die Siegergruppe hat bei beiden Wettbewerbsläufen 51 von insgesamt 53 Bällen in die Zielkiste befördern können. Die große technische Vielfalt der Lösungen war für mich in diesem Wettbewerbssemester besonders. Es gab mehrere, vollkommen unterschiedliche Lösungskonzepte“, sagt Professor Widmann nach der Siegerehrung.
Damit Sie nichts verpassen. Ob eine aktuelle Stipendienausschreibung, eine neue Sportart im Sportprogramm oder die ultimative Party – hier erfahren Sie, was an der HHN so los und für Sie wichtig ist.