Kompetenzen aus den Verarbeitungstechnologien (Materials Processing) und der Werkstofftechnik (Materials Engineering) werden interdisziplinär und fakultätsübergreifend im Institut für Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik (IKM) gebündelt. Themen sind u.a.
„Wir forschen und entwickeln fast ausschließlich zu Themen und in Bereichen, von denen wir überzeugt sind, dass wir die Ergebnisse auch wirklich kurz- und mittelfristig nutzbringend auf die Straße bringen können“
„Der Freiraum, den mir die Einführung der Forschungsprofessur an der HHN bietet, um meine Forschungspläne umzusetzen, ist genial. Ich finde es toll, dass ich mich so mit noch mehr Einsatz meiner Lieblingsbeschäftigung widmen kann.“
„Mein Forschungsteam und ich wollen mit Leidenschaft, Kreativität, Umsicht und Ausdauer neue Wege in Sensorik und der Sensordatenauswertung zum Wohle unsere Gesellschaft erschließen."
„Abseits ausgetretener Pfade warten verborgene Wege darauf, entdeckt zu werden. Mein Ziel ist es, sie nutzbar zu machen!“
“Nothing is too wonderful to be true, if it be consistent with the laws of nature; and in such things as these, experiment is the best test of such consistency”. Dieses Zitat von Michael Faraday entspricht meiner persönlichen Einstellung und Motivation zur angewandten Forschung und Entwicklung.
"Fortschritte in der Werkstofftechnik und -wissenschaft haben eine hohe Relevanz für die industrielle Anwendung, da hier Potentiale für wichtige Themen wie Innovationkraft und Konkurrenzfähigkeit umgesetzt werden können. Werkstoffe haben zudem eine gesellschaftliche Bedeutung in der Beantwortung der Frage, wie Energieeinsparung, CO2-Reduktion und Ressourcenschonung umgesetzt werden können. Im Rahmen meiner Forschungsprofessur können diese Themen noch intensiver bearbeitet werden, als dies bisher möglich war."