Kern der Forschungsaktivitäten im Bereich Digitale Lebeneswelten und Gesundheit ist das Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie (GECKO). Es steht für die zentralen Themen des deutschen Gesundheitswesens in den kommenden Jahrzehnten: Gesundheit, Computing, Kosten, Outcomes. GECKO forscht und entwickelt an den Schnittstellen zwischen Medizin, Ökonomie und Informatik. Forschungsthemen sind:
„Digitalisierung hat ganz viel mit uns als Menschen zu tun, denn es sind die Arbeitsprozesse, die wir neu gestalten – auch und gerade in der Medizin.“
"In meiner Forschung beschäftige ich mich mit zukunftsfähigen Wirtschaftssystemen in der Weinwirtschaft, weil mir die Branche sehr am Herzen liegt und ich mit meiner Arbeit einen Beitrag für die Branche und ihre Unternehmen leisten will, damit sie und ihre Kinder auch morgen noch gut wirtschaften können."
„Mein Antrieb als Forscher ist es, Menschen durch Entwicklung und Einsatz innovativer Software klüger und gesünder zu machen!“
"In meiner Forschung beschäftige ich mich mit der Gestaltung interaktiver Technologien unter psychologischen Gesichtspunkten. Dabei liegt mein Fokus auf dem Technikentwicklungsprozess, ich erforsche wie Menschen und Teams in der IT ihr volles Potenzial entfalten können oder wie für diverse Zielgruppen positive Nutzungserfahrung ermöglicht werden."
„Die Interaktion und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik ist ein sehr spannendes, innovatives und interdisziplinäres Forschungsgebiet. Neue Technologien wie Virtual und Augmented Reality halten verstärkt Einzug in alle Bereiche unseres Lebens. Diese neuen Technologien müssen an die Bedürfnisse der Menschen und deren Aufgaben angepasst entwickelt werden.“
"Um die Komplexität unseres Gehirns auch nur ansatzweise zu verstehen, müssen wir über Disziplinen und einzelne Methoden hinweg denken. Zusammengehalten wird das alles von der Informatik, die für diese Forschung die Grundlagen mittels Verfahren zur Datenerhebung, -speicherung und -prozessierung legt."
„Die digitale Transformation stellt den Menschen in den Mittelpunkt und findet wirksame und wirtschaftliche Lösungen für die Medizin der Zukunft.“
„Die digitale Transformation und insbesondere der Einsatz Künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend. Kognitive Assistenzsysteme belassen den Menschen im Mittelpunkt und unterstützen ihn bei seinen Tätigkeiten durch eine kontextspezifische Beschaffung und Bereitstellung relevanter Informationen.“