Fakultät International Business (IB)
Bachelor-Thesis
- Micro-Targeting – Chancen und Risiken
- Nutzung sozialer Medien in der Kommunikation
- Best/Worst Practices digitaler Kommunikation
- Biologische Lebensmittel: Kenntnis der Verbraucher über Richtlinien und Siegel
- Verbraucherakzeptanz biologischer Lebensmittel – Formulierter Anspruch und Wirklichkeit
- Kommunikation biologischer Lebensmittel
- Aufgaben des traditionellen vs. digitalen Marketing
- Markenpersönlichkeiten – Aufbau und Verbraucherwahrnehmung
- Neuromarketing: Literaturarbeit
- Neuromarketing – Quo vadis?
- Grundlagenermittlung für ein Tourismuskonzept für den Teilort Ribbeck in der Stadt Nauen (mit der Stadt Nauen, Brandenburg)
- Erfolgreiche regionale Veranstaltungskommunikation in „Speckgürtellandkreisen“ (mit Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg)
- Touristische Leitbilder für Landkreis-Tourismusorganisationen (mit Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg)
- Kostenanalyse für die Wiederaufnahme eines Tourismusverkehrs auf der Muldentalbahn (mit IG Muldentalbahn, Sachsen)
- Kulturhof Külsheim - Nutzungskonzept für eine zentrale Freifläche an der Külsheimer Stadtmauer (mit Stadt Külsheim, Baden-Württemberg)
- Ökonomie der Reiseleitung und der Gästeführung (theoretische Arbeit)
- Operatives Marketing für die Remstal-Route (mit Tourismusverein Remstal-Route e.V., Weinstadt, Baden-Württemberg)
- Voice Search im Destinationsmarketing (mit Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand)
- Attraktivität des Neckars – eine empirische Studie zur Wahrnehmung des Neckars in Heilbronn – in Kooperation mit der Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH
- Analyse der Daten einer Studie zum Freizeit-Angebot der Stadt Heilbronn für Jugendliche sowie Freizeit-Interessen der Jugendlichen – in Kooperation mit der Stadt Heilbronn, Stabsstelle für Partizipation und Integration sowie der RAA Berlin
- Instrumente des Web 2.0 zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität / Kundenzufriedenheit.
- Digitalisierung von persönlich erbrachten Dienstleistungen – ein Erfolgsmodell?
- Optimierung eines Dienstleistungserstellungsprozesses zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit
- Dienstleistungs-Marketing für die Arztpraxis- Mehr Arzt pro Patient
- Konzeption und Umsetzung eines Management-Berichts zur Steuerung von Dienstleistungsqualität
- Das GAP-Modell, Bestandteile und methodische Erweiterung für Firma X
- Wissensintensive Dienstleistungsnetzwerke für Professional Service Firms: Eine Blaupause zum Aufbau internationaler Kooperationsbeziehungen
- Service-Engineering: Top-Qualität, Effizient, Zielorientiert
- Dienstleistung im Sozialmanagement - Kundenorientierung und Qualitätsentwicklung am Beispiel einer privaten Internatsschule
- Die Rolle und Ausgestaltung von Dienstleistungsqualität bei der Firmengründung im Gastronomie- / Beratungs- / Gesundheitssektor
- Die Dimensionen der Dienstleistungsqualtität und Ihre Bedeutung als Differenzierungsmöglichkeit von SMEs gegenüber Großunternehmen
- Outsourcing von Dienstleistungen- Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch externe Dienstleister
- War for Talent in „X-Land“ – Deutsche Unternehmen auf der Suche nach lokalen Talenten
- Frauen in Führungspositionen – Ein Ländervergleich zwischen „X-Land“ und Deutschland
- Hinweisgeber (Whistleblower) im deutschen (Arbeits-)Recht
- Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt und in das deutsche Bildungssystem
- Ausgelernt und weg – Warum Auszubildende sich für die Weiterbildung und gegen den Verbleib im Ausbildungsbetrieb entscheiden
- Is the international assignment experience an indispensable prerequisite to career advancement to higher managerial levels in German companies?
- Career advancement through international assignments? Myth or reality?
- Keeping in touch with the expats. How modern technology is used as a retention instrument in managing international assignees
- Entwicklung neuer Ansätze zur Propagierung der Diversity Charta des Welcome Center Heilbronn-Franken
- Entwicklung eines Standard-Tools zur Evaluierung der Arbeit des Welcome Center Heilbronn-Franken
- Chinesische Expats. Profil – Auswahl – Vorbereitung
- Chinese Global Mobility Practices and Policies
- Global Talent for Global Expansion. Huawei‘s Recruitment Policy and Employer Branding in Europe and Germany
- Huawei as an employer of Global (European, German) Talent
- Huawei‘s Corporate Culture: the Employer-Employee-Relationship
- Arbeit im Home-Office. Zukunftsvision oder Ernüchterung?
- Entrepreneurship - The process of venture creation
- Entrepreneurial strategy
- Information assessment in entrepreneurial settings
- Entrepreneurship - Business Angel investment
- Entrepreneurship - Serial and portfolio entrepreneurs
- Entrepreneurship - Female entrepreneurship
- Entrepreneurship - Effectuation and entrepreneurial behavior
- Applied game theory - Sustainability of resources and the tragedy of the commons
- Applied game theory - Economic development
- Applied game theory - Social Norms
- Applied game theory - Strategic management from a game theoretic perspective
- Applied game theory - Gender wage gap
- Businessplan für eine eigene Geschäftsidee
- Existenzgründungsfinanzierung: Vergleich zwischen Ländern (z.B Vergleich mit Frankreich und Dänemark, die neue Finanzierungsinstrumente austesten, auf den Markt bringen)
- Untersuchung und Bewertung von Existenzgründungsförderung in bestimmten Regionen oder Vergleich zwischen Regionen
- Existenzgründungsaktivitäten in verschiedenen Regionen: Wie entstehen kreative Zentren?
- Methoden zur Innovationsförderung (Design Thinking, Effectuation etc.)
- Social Entrepreneurship: Vorteile, Besonderheiten, Geschäftsmodelle, Unterschiede zu For-profit-Unternehmen
- Besonderheiten von Gründer-Persönlichkeiten
- Veränderung von Geschäftsmodellen in der Digitalisierung
- Existenzgründungsausbildung: State-of–the-Art: Kann man Gründer ausbilden und wenn ja, wie? - Vergleich verschiedener Ansätze (Business Modell Canvas, Effectuation,...)
- Crowdfunding: Arten, Vorgehensweise und Vor- und Nachteile
- Anwendung der verschiedensten Controlling-Instrumente auf bestimmte Branchen/Unternehmen/Unternehmensformen (z.B. Genossenschaften), Instrumente: Benchmarking, Target Costing, Balanced Scorecard...
- Innovationscontrolling in einem Unternehmen
- Veränderung des Controlling in Zeiten von Industrie 4.0
- Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard für die Weinwirtschaft
- Einführung einer Kostenrechnung in einem konkreten Unternehmen
- Veränderung der Kostenrechnung durch Digitalisierung/Industrie 4.0
- Einführung einer Schlagkartei
- Prozesskostenrechnung in Weinbaubetrieben
- Grenzplankostenrechnung als kostenrechnerisches Instrument für operative Entscheidungen in weinbaulichen Betrieben
- Analyse und Klassifikation betriebswirtschaftlicher Kosten im Bereich weinbaulicher Betriebe
- Entwicklung eines Excel-Tools für eine KLR in Weinunternehmen
- Methoden zur Ableitung von Äquivalenzziffern für die Äquivalenzziffernkalkulation in der Weinwirtschaft
- Die Erfassung von Wertgößen (Zeiten, Mengen) als Grundlagen für die Äquivalenzziffernkalkulation in Weinbaubetrieben
- Erfolgsfaktoren von Mergers and Acquisitions allgemein
- Untersuchung von Konzentrationsprozessen (M&A) in bestimmten Branchen
- Change Management als Erfolgfaktor für Fusionen
- Due Diligence zur Vorbereitung von M&A
- Gründe und Auslöser von Mergers und Acquisitions
- Fusionen zwischen Winzergenossenschaften: Gründe, Erfolgsfaktoren etc.
- Member Value vs. Shareholder Value: Eine systeminhaltliche Gegenüberstellung
- Der genossenschaftliche Förderauftrag bei Winzergenossenschaften – Förderplan und Förderbilanz
- Der Member Value einer Winzer- bzw. Weingärtnergenossenschaft: Formulierung, Komponenten und Ausgestaltung
- Zufriedenheit von Genossenschaftsmitglieder
- Genossenschaften im Weinbereich: Eine zukunftsfähige Gesellschaftsform?
- Balanced Scorecard für Genossenschaften allgemein oder speziell in einer Genossenschaft
- EFQM und Balanced Scorecard zur Fokussierung des Member Value in Genossenschaften – ein Instrumentenvergleich
- Unternehmensnachfolge: Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge
- Erarbeitung eines Marketing-Konzeptes für ein Weingut/ein neues Produkt
- Erarbeitung einer strategischen Planung
- Einführung einer Kostenrechnung in einem Weingut
- Application of International Relations Theories to the Globalization of World Politics
- The Annexation of Crimea by the Russian Federation (I) - an analysis in the light of (Public) International Law
- The Annexation of Crimea by the Russian Federation (II) - Application of International Relations Theories to the Conflict
- The UK´s exit from the European Union - an analysis in the light of both International Law and International Relations Theories
- Scottish Independence - an analysis in the light of both International Law and International Relations Theories
- The Euro-Crisis: Redistribution of Wealth, Sovereign Debt Relief and the Scope of National State Responsibility
- Welcoming, Distribution and Integrating Refugees in Europe: The Scope of National State Responsibility
- Dealing with States in breach of International Law: The Use of Diplomacy, Force, Collective Security and Peacekeeping
- Peaceful Settlement of International Disputes
- Fighting Terrorism: To what extent may International Law and International Relations Theories contribute to reducing this menace?
- Application of International Relations Theories to the “America First” policy of US President Donald Trump
- US President Donald Trump’s “war on trade”: The planned introduction of punitive tariff duties on certain imports in the light of International Law
- Application of International Relations Theories to Russia
- Application of International Relations Theories to North Korea
- Application of International Relations Theories to China
- Application of International Relations Theories to Turkey
- The recognition of Jerusalem as capital of Israel – an analysis in the light of both International Relations Theories and International Law
- Separatist movements in Europe and the peoples’ right to self-determination
- Welcoming, distributing and integrating refugees in Europe: The scope of national state responsibility
- Employer Branding zur Mitarbeiterbindung. Eine Analyse sozialpsychologischer Ansätze zur Bindungstheorie
- Commitment als zentraler Treiber der Mitarbeiterbindung und Anforderungen an die Gestaltung von Führung
- Personalmanagement 4.0. Welche Herausforderungen ergeben sich für die Hochschulausbildung zukünftiger Personaler?
- Kontaktpunktanalyse als Ansatz zur internen Verankerung der Arbeitgebermarke
- Von der Candidate Experience zur ganzheitlichen Employer Brand Experience
- Die Bedeutung von Arbeitgeberbewertungsportalen für das Personalmarketing
- Mitarbeiter als Botschafter der Arbeitgebermarke - Ein Qualifizierungsansatz
- Berufsbegleitenden Studienprogramme als Instrument der Personalentwicklung
- Corporate Learning in Zeiten der Digitalisierung
- Sinnstiftung der Arbeit - Eine Neuorientierung im Employer Branding?
- Robot Recruiting - Chancen und Risiken innovativer Technologien bei der Personalgewinnung
- Stiftungsunternehmen in Deutschland - Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Unternehmens- und Führungskultur
- Führen ohne Hierarchie – Agiles Instrument oder Utopie?
- Gesundheitsmanagement 4.0 – Zur Bedeutung der Resilienz in Zeiten der Digitalisierung
- Neue Mobilitätskonzepte und deren Auswirkung auf die Arbeitgeberattraktivität
- Reverse Coaching als Bestandteil einer Personalentwicklung 4.0
- Validierung informellen und nonformalen Lernens im Personal- und Organisationsentwicklungsprozess
- Digitale Unternehmensentwicklung und die Gestaltung einer Unternehmenskultur 4.0
- Zur Bedeutung von „Data Literacy“ für eine erfolgreiche digitale Unternehmenstransformation
- Ist das deutsche Bildungssystem auf die mit zunehmender Digitalisierung entstehenden Veränderungen ausreichend vorbereitet?
- Selbstreflexionskompetenz als erfolgskritischer Faktor einer transformationalen Führung
- Führung in Zeiten virtueller Kollaborationsstrukturen
- Nutzung der Burgenstraße durch Wohnmobil-Touristen – Analyse von Nachfrage und Wertschöpfung (Praxispartner: Die Burgenstraße e.V., Heilbronn)
- Potentialanalyse für nachhaltigen Tourismus in der LEADER-Region Schwäbischer Wald (Praxispartner: Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V./LEADER-Geschäftsstelle, Murrhardt)
- Social Impacts of Cultural Tourism in India (in cooperation with TourEast, Kolkata)
- Economic Impacts of Cultural Tourism in India (in cooperation with TourEast, Kolkata)
- Actors and Networks in Township Tourism in the Cape Town Area, South Africa (in cooperation with Iliso Care Society, Cape Town, South Africa)
- Economic Impacts of Township Tourism in Khayelitsha (in cooperation with Iliso Care Society, Cape Town, South Africa)
- Relaunch bestehender Konzepte in der Systemgastronomie
- United against waste: Maßnahmen zur Abfallvermeidung in der Gastronomie und Hotellerie
- Live Kommunikation versus Social-Media-Marketing
- Produktneueinführungen von Markenartikelunternehmen über die Gastronomie
- Der Einsatz von digitalen Speisen-/Getränkekarten in der Gastronomie
- Markenprägung durch das Studium (z.B. Coca-Cola, McDonald’s)
- MICE-Industrie: Chancen und Risiken durch virtuelle "Veranstaltungen"